„Höxter und Corvey“ spielt nach dem Dreißigjährigen Krieg in einer Dezembernacht des Jahres 1673, genau 200 Jahre vor der Abfassung der Erzählung durch Wilhelm Raabe. Wegen der von den Franzosen zerstörten Weserbrücke hält eine Fähre notdürftig den Verkehr zwischen beiden Ufern aufrecht.

Gruppen, Parteien und Konfessionen in der Stadt überziehen sich gegenseitig mit Vorwürfen. Jeder hetzt gegen jeden. In dieser Winternacht läuft das Fass des lange aufgestauten Unmuts über. Bürgermeister und Ratsherren sind machtlos gegen die aggressive, Steine schmeißende Masse. Lediglich die beiden Alten, Bruder Henricus aus dem Kloster Corvey und die Jüdin Lea, die auch ihr eigenes Leben bedroht sieht, bleiben in dieser von Hass und Zerstörungswut erfüllten Nacht vernünftig.

„Ei ja, es war von da an für Rat und Bürgerschaft an diesem Flußübergang ein beschwerlich Ding, sich durch die Zeiten und Parteien zu winden“ – der Seufzer des greisen Benediktinermönches Heinrich von Herstelle in dieser Nacht, auf die Raabe das tumultuarische Geschehen der Erzählung zusammenballt, zieht die Erfahrungssumme aus dem leidvollen Erleben eines halben Jahrhunderts, seit der Dreißigjährige Krieg an die Tore der Weserstadt Höxter gepocht hat.

Dieses Werk ist Teil der Buchreihe TREDITION CLASSICS. Der Verlag tredition aus Hamburg veröffentlicht in dieser Buchreihe Werke aus mehr als zwei Jahrtausenden. Diese waren zu einem Großteil vergriffen oder nur noch antiquarisch erhältlich. Mit der Buchreihe TREDITION CLASSICS verfolgt der Verlag das Ziel, tausende Klassiker der Weltliteratur verschiedener Sprachen wieder als gedruckte Bücher zu verlegen – und das weltweit. Die Buchreihe dient zur Bewahrung der Literatur und Förderung der Kultur. Sie trägt so dazu bei, dass viele tausend Werke nicht in Vergessenheit geraten.

Quelle: Wilhelm Raabe: Höxter und Corvey

Von Rolevinck

Schreibe einen Kommentar