Die mittelalterliche Malerei in Soest
Um die Mitte des 12. Jahrhunderts, wo die städtische Kultur ins Leben tritt, sind die ersten Bauwerke schon entstanden: die Ostteile des Domes und Turm und Westteile von St .…
Um die Mitte des 12. Jahrhunderts, wo die städtische Kultur ins Leben tritt, sind die ersten Bauwerke schon entstanden: die Ostteile des Domes und Turm und Westteile von St .…
„Damals“ in Westfalen arbeiteten noch Knechte und Mägde für den großen Bauern. Das Pferd zog den Pflug und Ackerwagen. Das Getreide wurde mit der Sense gemäht, die Kuh mit der…
Die Schriftensammlung lenkt den Blick in die Zeit der Befreiungskriege nach der Beresina-Niederlage, der Völkerschlacht und vor Napoleons Waterloo. Der Zahlmeister und Lieutenant im Ersten Westphälischen Landwehrbattaillon, der in Münster…
Familiennamen aus dem Schuhmacherhandwerk kommen vielgestaltig in Westfalen vor. Historisch ist hier der Schomaker zu Hause, doch wurde dieser Name ab dem 16. Jahrhundert zumeist zu Schumacher verhochdeutscht. Es sind…
… Waren die städtischen Bevölkerungen der Vormoderne und des frühen 19. Jahrhunderts Laternen noch skeptisch oder ablehnend gegenübergestanden, so war bereits Mitte des 19. Jahrhunderts ihre Installation Teil von dezidiert…
Im Folgenden werden die sowohl von Privatpersonen wie auch amtlichen Ausgräbern gemachten Münzfunde aus dem Zeitraum 1998 bis 2010 publiziert. Die Anordnung erfolgt nach der amtlichen Gebietseinteilung in die drei…
Das Münsterland hat seine eigene Geschichte! Dieses „Geschichtsbuch“ würdigt erstmals eine historische Region im Nordwesten Deutschlands, die bisher nur als Teil Westfalens betrachtet worden ist. Das Werk stellt herausragende Persönlichkeiten,…
Der Sachsenherzog Wittekind ist eine der berühmtesten historischen Gestalten aus dem germanischen Raum. Er kämpfte im 8. Jahrhundert gegen den Frankenkönig Karl den Großen, der die Sachsen zum christlichen Glauben…
Zeit seines Lebens führte Karl der Große eine sich über drei Jahrzehnte hinweg erstreckende kriegerische Auseinandersetzung mit den Sachsen, die in deren (überwiegend) zwangsweisen Christianisierung mündete. Dies hinderte Eike von…
Das sechste Kapitel zeigt, wie die Nationalsozialisten auch in den ländlichen Teilen Westfalens Fuß fassen konnten. Dazu vereinnahmte das NS-Regime unter anderem bestehende Feiertage für seine ideologischen Zwecke – so…