Westfalenlob folgen
-
Neueste Beiträge
- Franz Knöbel – Erfinder der Kugelkopfkupplung
- Malocher, Macho, Macher – Erinnerungen an Rudi Assauer
- Westfälisches Jugend Sinfonieorchester: Auszüge aus der Großen Ballettmusik aus der Oper Margarete (Faust)
- Cronica Lunensis civitatis Markanae: Aufzeichnungen eines westfälischen Geistlichen aus dem 16. Jahrhundert
- Absetzbare Wirtschafter: Die Schulten im alten Westfalen
Archive
Kategorien
Schlagwort-Archive: Münster
Komponist Moondog: Der Wikinger von Manhattan, der in Westfalen seine künstlerische Vollendung fand
Von Ralf Keuper Ein Geschichte, die so unglaublich klingt, das sie eigentlich nur in Hollywood oder in echten Märchen spielen kann. Sie handelt von dem Komponisten Moondog, der vor allem in den 1970er Jahren in Manhattan eine stadtbekannte (Touristen-)Attraktion war. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kunst
Verschlagwortet mit Komponist, Managarm, Moondog, Münster, Recklinghausen, Wikinger
Hinterlasse einen Kommentar
Keith Haring und seine Erfahrungen mit dem Skulpturen-Projekt in Münster
Von Ralf Keuper In einem Tagebucheintrag vom 11. Juni 1987 schildert Keith Haring seine Eindrücke, welche die Organisation des Skulpturenprojektes in Münster beim hin hinterließ. Rückkehr nach Münster, um den Anstrich des Roten Hunds zu beaufsichtigen. Wir kommen bei Regen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kunst
Verschlagwortet mit Keith Haring, Münster, Skulpturenprojekt
Hinterlasse einen Kommentar
Zu Besuch auf der IT-und Bankfachmesse der Fiducia/GAD in Münster
Von Ralf Keuper Bis heute findet in Münster die IT-und Bankfachmesse der Fiducia/GAD COM17 statt. Zum ersten Mal ist Münster Ausrichtungsort der Hausmesse der Fiducia/GAD. Neben Karlsruhe und München ist Münster Standort des Unternehmens, das aus der Fusion der Fiducia … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Technologie, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Banking, Digitalisierung, Fiducia/GAD, Messe, Münster
Hinterlasse einen Kommentar
Westernforschungszentrum Münster
Von Ralf Keuper Was es alles gibt: In Münster residieren das Westernforschungszentrum und die Deutsche Gesellschaft zum Studium des Western e.V. . Über sich selbst schreibt das Westernforschungszentrum: Das Zentrum widmet sich dem Studium und der Erforschung eines genuin amerikanischen Genres. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wissenschaft
Verschlagwortet mit Forschungszentrum, Münster, Western
Hinterlasse einen Kommentar
Münster – Von den Anfängen bis zum Jahr 1200
Von Ralf Keuper Der informative Film Münster – Von den Anfängen bis zum Jahr 1200 bringt uns die Entstehungsgeschichte der Stadt Münster näher. Bemerkenswert ist u.a. , dass es von 300 bis 600 n. Chr. in und um Münster eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Regionen und Städte
Verschlagwortet mit Münster, Stadtgeschichte
Hinterlasse einen Kommentar
Das grausame Ende der Wiedertäufer vor 480 Jahren
Von Ralf Keuper Am 22. Januar 1536 endete ein düsteres Kapitel in der Stadtgeschichte Münsters. An diesem Tag nämlich wurden Jan van Leiden und zwei weitere führende Köpfe der Wiedertäufer-Bewegung öffentlich hingerichtet. Otto Ehrenfried Selle zeichnet die letzten Stunden der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte
Verschlagwortet mit Münster, Wiedertäufer
Hinterlasse einen Kommentar
Als Fußgänger in der Fahrradstadt Münster – ein nicht ganz ungefährliches Abenteuer
Von Ralf Keuper Wer sich als Fußgänger durch die Innenstadt von Münster bewegt, geht dabei, ohne es häufig zu wissen, ein nicht unbeträchtliches Risiko ein, vor allem dann, wenn es sich um den ersten Besuch in der Stadt handelt, man … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Regionen und Städte
Verschlagwortet mit Fahrrad, Fahrradstadt Münster, Fußgänger, Münster
Hinterlasse einen Kommentar
Gerhard Nebel über das Einzigartige der Münsteraner Gastronomie
Die Münsterer Bucht ist nahrhaft, Schweinemast auf der Grundlage der Eicheln, die die Eichenwälder abwerfen, also Schinken, und Pumpernickel auf der Grundlage des Roggens – dazu dann Grünkohl mit Mettwurst, Surmoss, will sagen Sauerkraut, Panhas, das mit Grieben und Rübenkraut … Weiterlesen