Westfalenlob folgen
-
Neueste Beiträge
Beliebte Beiträge
- Steinhäger - einer der ältesten Branntweine Deutschlands
- "Das walte Hugo!"
- Benteler-Konzern wieder mal in der Krise
- Der Niedergang der Nixdorf Computer AG
- Die Pader - Urbane Wasserlandschaft
- Léonide Massine in Borken
- Die Geschichte des Speditionswesens in Versmold
- Geschichte von VOX-Kaffee aus Münster
- Das grausame Ende der Wiedertäufer vor 480 Jahren
- Untergegangene Unternehmen in Westfalen: Hoesch AG
Schlagwörter
AbsturzArchäologieBertelsmannBielefeldBionikBlockchainBochumBochumer VereinBorussia DortmundBreitbandChemieClaasDesignDigitalisierungDortmundEngernFilmGeschichteGesellschaft für Westfälische WirtschaftsgeschichteHammHanseHans Werner HenzeHerfordHerzogtum WestfalenIndustrial InternetIndustrie 4.0IntralogistikIT-Standort PaderbornJazzKomponistKunsthistorikerLemgoLiesbornLuhmannMetropolregionMindenMoohMuseumMusikMünsterNiklas LuhmannNixdorfOstwestfalenPaderbornPhotonikRankingRechtswissenschaftenRheda-WiedenbrückRobotikRuhrgebietSchlaunSC PaderbornSoestSportStadtgeschichteStartupsStatistikSüdwestfalenTäuferreichVortragWarendorfWeltmarktführerWestfalenWestfalenliedWestfälischWestfälisches Staatensystemwestfälische StartupsWincor NixdorfWinkelmannWirtschaftsgeschichteKategorien
Lesezeichen
- AK Geschichte und Heimatpflege Borgeln
- Attendorner Geschichten
- bibBlog – Aktuelles aus der UB Siegen
- Blog der Draiflessen Collection (Mettingen)
- Blog des LWL-Museums für Archäologie
- Blog des Textilwerks Bocholt
- Blog Theater Bielefeld
- Blog Wirtschaftsförderung Dortmund
- Bottrop Live
- Centrum Industrial IT (CIIT)
- Der Blog der IHK Ostwestfalen rund um Forschung, Technologietransfer und Innovation
- Der Unterwegs Hamm – Blog
- Die Wiedertäufer
- FSB-Blog
- GescherBlog
- geschichtskultur
- haus blog Nottbeck
- HNF Blog | Der Blog des Heinz Nixdorf MuseumsForum
- Intralogistik-Blog (SSI Schäfer)
- Kiepenkerl-Blog
- Klinkerkultur
- Kultur in Westfalen – Kulturblog
- Larsfriedrich.blog
- Marta Blog
- Münster Blogs
- Nordstadtblogger
- OWL und Ich
- Pottblog – Ein Blog aus dem Ruhrgebiet
- ruhrbarone
- Soester Weblog
- Stadtmagazin für Gütersloh
- Startups Bielefeld
- Türmerin von Münster
- Ulrike Tourneur – Die Autorin im Herzen Westfalens
- Vest-Blog
- Warendorf handelt
- Welterbe Westwerk Corvey
- Westfalen heute
- Westfalenhöfe
- Westfalenlob (XING-Gruppe)
- Westfalium
- Wildes Ruhrgebiet
Archive
Archiv der Kategorie: Kunst
Netflix-Serie “Barbaren” – Zwischen Kitsch und Kunst
Von Ralf Keuper
Es war eigentlich nur eine Frage der Zeit, bis die Schlacht am Teutoburger Wald als Netflix-Serie verfilmt wurde. Mit “Barbaren” hat das Warten ein Ende. Jedoch scheiden sich an der Serie die Geister. Für die einen ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kultur, Kunst
Schreib einen Kommentar
Harald Deilmann (1920 – 2008). Ein Leben für die Architektur
Veröffentlicht unter Kultur, Kunst, Persönlichkeiten aus Westfalen
Schreib einen Kommentar
Rubens-Ausstellung in Paderborn eröffnet – Museumsleiter im Interview
Veröffentlicht unter Kultur, Kunst
Schreib einen Kommentar
Turner. Horror and Delight – Ausstellungsfilm
Veröffentlicht unter Kunst
Schreib einen Kommentar
“NRW feiert Advent” – Weihnachtskonzert der Landesgierung in der Soester Wiesenkirche
Veröffentlicht unter Kultur, Kunst
Schreib einen Kommentar
Weihnachtslieder vom Bielefelder Kinderchor
Veröffentlicht unter Kultur, Kunst
Schreib einen Kommentar
Luigi Colani in Westfalen
Von Ralf Keuper
Vor wenigen Tagen starb der berühmte Designer Luigi Colani im Alter von 91 Jahren in Karlsruhe.
Der gebürtiger Berliner wurde durch einen Zufall in Westfalen heimisch. Gut fünfzehn Jahre sollte sein Aufenthalt in Westfalen dauern. Erste Station … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kultur, Kunst, Persönlichkeiten aus Westfalen, Wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Buchkultur im geistlichen Beziehungsnetz: Das Helmarshausener Skriptorium im Hochmittelalter
Gemeinsam mit den Goldschmiedearbeiten des Roger steht die Helmarshausener Buchkunst für die ungewöhnliche Leistungsfähigkeit der Klosterwerkstätten während des 12. Jahrhunderts. Dort entstanden Ausnahmewerke wie das Evangeliar Heinrichs des Löwen, dessen Programmstrukturen und berühmten Darstellungen des Stifterpaares, Herzog Heinrich des Löwen
Veröffentlicht unter Geschichte, Kultur, Kunst
Schreib einen Kommentar