Westfalenlob folgen
-
Neueste Beiträge
- Der klimarobuste Kreis Soest (Evolving Regions Roadmap)
- Imaginäre Dörfer. Zur Wiederkehr des Dörflichen in Literatur, Film und Lebenswelt
- Neue Studie: Über 600 Missbrauchsopfer im Bistum Münster seit 1945 | WDR aktuell
- Ars disputandi: Studien zur kommunikativen Praxis frühneuzeitlicher Diplomaten auf dem Westfälischen Friedenskongress 1643-1649
- Warum verlor Varus die Schlacht? | MrWissen2go | Ganze Folge | Terra X
Beliebte Beiträge
- Das Dirndl: Eine Erfindung zweier Bielefelder
- "Umsonst & Draußen - Festivals" (1975-79) - Woodstock in Westfalen
- Café Schucan in Münster - eine Legende
- Miele lässt nach
- Die Geschichte der Schiffswerft Friedrich Rasche und der Arminiuswerft
- Die Geschichte der Bielefelder Leinenindustrie
- Claas und sein Russland-Geschäft: In der Falle
- Westfälische Landmaschinenhersteller
- Das grausame Ende der Wiedertäufer vor 480 Jahren
- Familie Röchling: Die "Stahlbarone von der Saar" mit westfälischen Wurzeln
Categorized Tag Cloud
Borussia Dortmund Südwestfalen Geschichte Hanse Münster Archäologie Westfälisch Absturz Breitband Warendorf Liesborn Startups Intralogistik Lemgo Industrial Internet Rheda-Wiedenbrück Paderborn Bielefeld Industrie 4.0 Sport SC Paderborn Museum Westfalenlied Bionik Gesellschaft für Westfälische Wirtschaftsgeschichte Dortmund Weltmarktführer Wirtschaftsgeschichte Westfalen Minden Digitalisierung Musik IT-Standort Paderborn Vortrag Herford Film Ostwestfalen Hamm Bertelsmann SoestKategorien
Lesezeichen
- AK Geschichte und Heimatpflege Borgeln
- Attendorner Geschichten
- bibBlog – Aktuelles aus der UB Siegen
- Blog der Draiflessen Collection (Mettingen)
- Blog des LWL-Museums für Archäologie
- Blog des Textilwerks Bocholt
- Blog Theater Bielefeld
- Blog Wirtschaftsförderung Dortmund
- Bottrop Live
- Centrum Industrial IT (CIIT)
- Der Blog der IHK Ostwestfalen rund um Forschung, Technologietransfer und Innovation
- Der Unterwegs Hamm – Blog
- Die Wiedertäufer
- FSB-Blog
- GescherBlog
- geschichtskultur
- haus blog Nottbeck
- HNF Blog | Der Blog des Heinz Nixdorf MuseumsForum
- Intralogistik-Blog (SSI Schäfer)
- Kiepenkerl-Blog
- Klinkerkultur
- Kultur in Westfalen – Kulturblog
- Larsfriedrich.blog
- Marta Blog
- Münster Blogs
- museum-digital:westfalen
- Nordstadtblogger
- OWL und Ich
- Pottblog – Ein Blog aus dem Ruhrgebiet
- ruhrbarone
- Soester Weblog
- Stadtmagazin für Gütersloh
- Startups Bielefeld
- Türmerin von Münster
- Ulrike Tourneur – Die Autorin im Herzen Westfalens
- Vest-Blog
- Warendorf handelt
- Welterbe Westwerk Corvey
- Westfalenhöfe
- Westfalenlob (XING-Gruppe)
- Westfalenspiegel
- Westfalium
- WHB Blog
- Wildes Ruhrgebiet
Archive
Archiv der Kategorie: Landespolitik
Landtagswahl in Lippe 1933
… WeiterlesenDer zur Landtagswahl in Lippe stattfindende Wahlkampf war der letzte freie vor der Machtergreifung der NSDAP. Nach dem vielbeachteten Stimmenrückgang der Nationalsozialisten bei den Reichstagswahlen am 6. November 1932 gab Adolf Hitler Ende Dezember 1932 die Vorgabe heraus, die erste
Veröffentlicht unter Geschichte, Landespolitik
Schreib einen Kommentar
Wozu Westfalen e.V. ?
Mit der Gründung von Westfalen e.V. soll die “Marke” Westfalen in der Region verankert und nach außen getragen werden. Diese Strategie verfolgte auch die Vorgänger-Organisation in Gestalt des Vereins der Stiftung Westfalen – Initiative und deren “Mutter” Stiftung Westfalen – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Landespolitik
Schreib einen Kommentar
200 Jahre Oberlandesgericht Hamm
Von Ralf Keuper
In diesem Jahr beging das Oberlandesgericht Hamm, das größte seiner Art in Deutschland, seinen 200. Geburtstag. Die bewegte Geschichte des OLG Hamm wird in Das Oberlandesgericht Hamm wird am Mittwoch 200 Jahre alt eindrücklich beschrieben.
Ab … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Landespolitik
Schreib einen Kommentar
Ostwestfalenplan
… WeiterlesenDer Ostwestfalenplan war eine Wirtschaftsförderungsmaßnahme im Zeitraum von 1953 bis 1969 durch die Landesregierung in Nordrhein-Westfalen und die Regierung des Regierungsbezirks Detmold unter Gustav Galle und sollte dem stark ländlich geprägten Fördergebiet Ostwestfalen, das zudem durch die Aufnahme einer hohen
Veröffentlicht unter Landespolitik, Regionen und Städte, Wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Strategie für das digitale Nordrhein-Westfalen | 2019 Teilhabe ermöglichen – Chancen eröffnen
… WeiterlesenMit technologischen Umbrüchen kennt sich Nordrhein-Westfalen aus. Die Industrialisierung hat keine andere Region in Deutschland so stark verändert wie die an Rhein und Ruhr. Die Entwicklung von einer dörflich-landwirtschaftlichen Struktur hin zu einem Zentrum der Schwerindustrie, zu einem der am
Veröffentlicht unter Landespolitik, Technologie, Verkehr, Infrastruktur und Logistik, Wirtschaft, Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Westfalen-Initiative im Selbstzerlegungsmodus?
Von Ralf Keuper
Die Westfalen-Initiative taucht in der öffentlichen Berichterstattung eher selten auf – auch in Westfalen. Über die Jahre haben sich zahlreiche Vorstandsvorsitzende bei der Stiftung Westfalen-Initiative, die von dem Unternehmer Martin Leicht ins Leben gerufen wurde, die Klinke … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landespolitik, Persönlichkeiten aus Westfalen
Ein Kommentar
Bielefeld-Gesetz
… WeiterlesenDas „Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise des Neugliederungsraumes Bielefeld (Bielefeld-Gesetz)“, das am 28. September 1972 vom nordrhein-westfälischen Landtag beschlossen wurde, beinhaltet die Gebietsreform für einen Großteil des nördlichen und mittleren Regierungsbezirks Detmold auf Ebene der Gemeinden und Kreise.
Veröffentlicht unter Geschichte, Landespolitik, Regionen und Städte
Schreib einen Kommentar
Westfalenstudie hinterlässt zahlreiche Fragezeichen
Von Ralf Keuper
Die Westfalen-Initiative und der Landschaftsverband Westfalen-Lippe, beide bekannt für ihre Schwäche für demografische Entwicklungen und deren Interpretation (Vgl. dazu: Westfalen heute und der blinde Glaube an die Statistik), haben das Berlin-Institut mit der Durchführung einer Studie, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Landespolitik
Schreib einen Kommentar
Erinnerungsfest westfälischer Musensöhne
… WeiterlesenDie Erinnerungsfeste westfälischer Musensöhne waren Treffen von westfälischen Akademikern ähnlich dem Wartburgfest und Hambacher Fest, nur nicht so radikal und epochemachend wie diese, sondern eher mit einem schöngeistigen Charakter. Anders als diese, waren die Erinnerungsfeste auch kein einmaliges Ereignis, sondern
Veröffentlicht unter Geschichte, Landespolitik
Schreib einen Kommentar
Zwischen Kontinuität und Neuorientierung. Zur Frühgeschichte der CDU in Westfalen-Lippe, besonders in Ostwestfalen
… WeiterlesenMein Thema wirft auf zweifache Weise das Problem von Kontinuität und Neubeginn auf. Einmal wurde das Bundesland Nordrhein-Westfalen, das den Rahmen für die ersten parteipolitischen Entwicklungen abgab, am 23. August 1946 durch Verordnung Nr. 46 der britischen Militärregierung neu geschaffen.
Veröffentlicht unter Geschichte, Landespolitik
Schreib einen Kommentar