Von Ralf Keuper
Die Elektromobilität ist momentan in aller Munde. Um auf diesem Gebiet nicht den Anschluss zu verlieren, hat noch die ehemalige Landesregierung von NRW die Initiative Elektromobilität NRW gestartet.
Zum Auftrag:
ElektroMobilität NRW bündelt die .. Aktivitäten im Auftrag der Landesregierung und ist der erste Ansprechpartner für Elektromobilität in Nordrhein-Westfalen. ElektroMobilität NRW informiert und berät alle Interessierten in NRW zu Fördermöglichkeiten und über die Beschaffung von Fahrzeugen und Lade-Infrastruktur unterstützt Kommunen und Unternehmen bei ihren Überlegungen zur Elektromobilität wie z. B. der Elektrifizierung ihrer Flotten.
Die wesentlichen Ziele wurden im Masterplan Elektromobilität 2014 formuliert:
- Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Industrie
- Erhöhung der Wertschöpfungsanteile der NRW-Industrie
- Stärkung des Innovationstandorts NRW
- Elektromobilität als wichtiger Baustein einer klimafreundlichen und ressourcenschonenden Landesstrategie
- gleichrangige Behandlung der industriepolitischen und der klimapolitischen Zusammenhänge der Elektromobilität
- Elektromobilität als wichtiger Baustein der Energiewende
- Vorzeigemodell eines stark besiedelten Ballungsraums als großräumige und breitgefächerte Demonstrationsregion in Europa
Damit soll NRW bundesweiter Vorreiter für Elektromobilität werden.
Eine Maßname ist, die Landeinfrastruktur in NRW weiter zu verbessern.
Nordrhein-Westfalen verfügt im Bundesvergleich über eine gut ausgebaute Ladeinfrastruktur. Laut einer Erhebung des BDEW waren bis Ende Dezember 2016 in NRW 1.603 Ladepunkte öffentlich zugänglich. Im Vergleich zum Gesamtjahr 2015 wurden in NRW demnach 350 neue Ladepunkte geschaffen. Laut GoingElectric.de rangiert NRW bei der Zahl der halb-öffentlichen und öffentlichen Ladepunkte mit 3.395 weiterhin auf Platz 3. Bei den Ladepunkten pro 1.000 km² wird Nordrhein-Westfalen im Rahmen der BDEW-Erhebung nur von den Stadtstaaten übertroffen, steht somit an der Spitze der Flächenländer und liegt deutlich über dem Bundesdurchschnitt bei der Ladepunktdichte (Quelle: MEHR BEWEGEN. MIT STROM).
Die Aktivitäten konzentrieren sich dabei auf die Metropolregion RheinRuhr.
Die NRW.Bank hat bereits ein entsprechendes Förderprogramm aufgelegt: NRW. Elektromobilität.
In Westfalen bietet die Hochschule Bochum den Masterstudiengang Elektromobilität an. An der RuhrUni Bochum wird intensiv an den Einsatzmöglichkeiten der Elektromobilität geforscht, wie im Projekt MultEMobil. Ebenfalls in Bochum residiert ruhr mobil – netzwerk für elektromobilität. Erst kürzlich bekräftigte die Stadt Bochum das Ziel, Vorreiter für Elektromobilität zu werden. Künftig werden alle neuen Autos, die von der Stadt Bochum angeschafft werden, nur noch mit Elektromotor ausgestattet sein. Bis 2018 sollen im Stadtgebiet 35 neue Ladestationen installiert werden.
Im vergangenen Jahr bauten Studierende der Westfälischen Hochschule (Standort Recklinghausen) das bis dahin günstigste Elektroauto der Welt. Preis: 5.000 Euro.
Am Batterieforschungszentrum MEET in Münster ist man davon überzeugt, dass der großflächige Einsatz von Batterien, unabhängig von der Diskussion um die Zukunft des Verbrennungsmotors, nicht mehr aufzuhalten ist.
Einige westfälische Unternehmen zählen zu den Pionieren der Elektromobilität, wie Mennekes mit seinen intelligenten eMobility Ladelösungen, Phoenix Contact mit der Phoenix Contact E-Mobility GmbH oder Ladefoxx.
Ein weiterer wichtiger Akteur ist Hoppecke Batterien, nach eigener Aussage der größte Hersteller von Industriebatteriesystemen in europäischer Hand. Vor einigen Monaten baute Hoppecke den ersten Hybrid-Großspeicher in Brilon. Dabei handelt es sich um einen Speicher, der die Vorteile von Lithium-Ionen- und Bleibatterien verbindet, der aber auch ausschließlich mit einem der beiden Batterietypen betrieben werden kann.
In Delbrück will Voltabox mit seinem Li-Ionen-basierte Batteriesystem die Elektromobilität beflügeln.
Die neue Landesregierung will die Elektromobilität mit 100 Mio. Euro fördern.
Weitere Informationen:
Elektromobilität: Ladesäulen sind in vielen westfälischen Großstädten noch Mangelware