Wittekinder
In Ostwestfalen tobte Ende des 8. Jahrhunderts ein dreißigjähriger Krieg. Die Franken unter König Karl eroberten das heutige Ravensberger Land. Einer der Gegner Karls ist den Menschen zwischen Teutoburger Wald…
In Ostwestfalen tobte Ende des 8. Jahrhunderts ein dreißigjähriger Krieg. Die Franken unter König Karl eroberten das heutige Ravensberger Land. Einer der Gegner Karls ist den Menschen zwischen Teutoburger Wald…
Die YouTube-Serie „Westfälinnen“ porträtiert in drei Folgen starke Frauen aus der Vergangenheit und Gegenwart Westfalens. Anhand von Biographien zeigt die Reihe Wandel und Kontinuitäten in Lebensrealitäten westfälischer Frauen. Dabei nimmt…
Manche Wälder, Gehölzgruppen und Hecken in Nordwestdeutschland weisen Deformationen und Wuchsformen von Bäumen auf, die in der modernen Forstwirtschaft keinen Platz mehr haben. Es sind Zeugen extensiver Betriebsformen des historischen…
Nach vielen Jahren des Umbaus und der Renovierung ist das Geomuseum der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster wieder geöffnet. Die Ausstellung mit rund 2.300 Gesteinen, Mineralen, Fossilien und anderen Exponaten erzählt…
“Die Sommerausstellung des Heimatvereins Herzebrock im Zumbusch-Museum zeigt Exponate zu Leben und Werk des Künstlers und Sohns Herzebrocks, Caspar Ritter von Zumbusch (1830-1915). Sie beschäftigt sich damit erstmals mit dem…
Ein Milliardenbetrug erschüttert die Bundesrepublik. Und der Hauptangeklagte ist urplötzlich verschwunden. Ein Ermittler trotzt Widerständen, um die Schuldigen hinter Gitter zu bringen. Die zweiteilige Doku zeichnet eines der größten Wirtschaftsverbrechen…
Im Jahr 1873 gründeten die Brüder Josef und Hermann Elsbach an der Brüderstraße in Herford ein Unternehmen, das zwei Jahre später als Herforder Hemdenfabrik J. Elsbach & Co. ins Handelsregister…
Seit Jahrzehnten werden die Tante-Emma-Läden von den Supermärkten, Shopping-Centern und mittlerweile verstärkt durch Plattformen wie Amazon aus dem Geschäft gedrängt[1]„Tante-EmmaLäden“. Einrichtungen des Industriezeitalters… Weiterlesen
Der Geschäftssinn und die Zähigkeit der Gütersloher Unternehmer sind weit über die Grenzen der Stadt bekannt. Gütersloher, so sagte Reinhard Mohn einmal, können auch noch auf dem Eise grasen[1]Können die…
In dem Buch „Kärls un Köppe, Köpfe und Gestalten“ werden laut Untertitel „Wege aus dem Laurentianum Warendorf in die Welt“ nachgezeichnet. Darin enthalten sind biographische Aufsätze über 31 Männer aus…