Karl Lagerfeld und Westfalen
Der berühmte Modeschöpfer Karl Lagerfeld hatte durch seine familiären Wurzeln eine enge Verbindung zu Westfalen. Seine Mutter, Elisabeth Bahlmann, stammte aus Beckum im Münsterland. Elisabeth wurde 1897 als Tochter des…
Der berühmte Modeschöpfer Karl Lagerfeld hatte durch seine familiären Wurzeln eine enge Verbindung zu Westfalen. Seine Mutter, Elisabeth Bahlmann, stammte aus Beckum im Münsterland. Elisabeth wurde 1897 als Tochter des…
Die Forschung zu Weihnachtsbräuchen hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt. Frühere Untersuchungen konzentrierten sich auf die Ursprünge einzelner Bräuche, wie beispielsweise die Herkunft des Weihnachtsbaums In den letzten Jahrzehnten…
Die Gemeyne Bicht des Daniel von Soest ist ein gegenreformatorisches Schauspiel, das in starker satirischer Überzeichnung Szenen aus der Soester Reformationsgeschichte schildert. Die auftretenden Figuren, die als durchtrieben und nur…
Das Münsterland ein Märchenland? Das klingt wie ein Lügenmärchen, doch das ist es nicht! Münster und seine Umgebung sind reich an Märchen, Sagen und Spukgeschichten. Einige haben schon die Brüder…
Wer den Westfalen für humorlos hält, kennt ihn nicht. Der Humor des Westfalen ist hintergründig, versteckt, schmunzelnd, pfiffig; er neigt zur Untertreibung und ist darin dem angelsächsischen Humor verwandt. Er…
Die Aufsatzsammlung thematisiert Entstehung und Entwicklung der westfälischen Publizistik zwischen 1750 und 1850 als genuin protestantisches Phänomen: In Abgrenzung zu Voltaire würdigte Justus Möser erstmals den Volksaufklärer Luther und das…
Die Ausstellung Blow up – zoom in. Westfalen – Film – Literatur geht erstmals den vielfältigen Bezügen der westfälischen Literatur zur deutschen Film- und Fernsehlandschaft nach. Abgebildet wird ein breites…
Das Schmallenberger Dichtertreffen im Jahre 1956 war ein Ereignis von erheblicher Tragweite. Es erschütterte die Grundfeste der westfälischen Kulturpolitik. Nicht nur eine ideologisch verengte westfälische Dichtung wurde an den Pranger…
Der Katalog zur Austellung stellt die erste Dokumentation aus Büchern, Verlagsverträgen und Korrespondenzen mit Autoren und Übersetzern sowie reichem Bildmaterial zur Buchkunst aus dem verloren geglaubten Archiv des J.C.C. Bruns…
Von Spökenkiekern wird gesagt, sie hätten zukünftige Ereignisse, zum Beispiel Todesfälle oder Brände, vorhersehen («Vorgesicht») und vorhersagen können. In Westfalen und speziell im Münsterland soll es besonders viele solcher Menschen…