Reinhard Maack: Herforder Entdecker Forscher …
Reinhard Maack wurde am 2. Oktober 1892 in Herford als Sohn des Lademeisters Peter Maack und seiner Ehefrau Karoline geboren. Später lebte und wirkte er im heutigen Namibia und bis…
Reinhard Maack wurde am 2. Oktober 1892 in Herford als Sohn des Lademeisters Peter Maack und seiner Ehefrau Karoline geboren. Später lebte und wirkte er im heutigen Namibia und bis…
Am 23. Dezember 2024 verstarb der ehemalige Oberkreisdirektor des Kreises Borken, Raimund Pingel, im Alter von 89 Jahren. In seiner Zeit als Oberkreisdirektor des Kreises Borken von 1972 bis 1999…
Dieser Name der Westfalen wurde in einem längeren Prozess vom 9. bis zum 13. Jh. zur Bezeichnung des gesamten Raumes zwischen Rhein und Weser und verdrängte den Namen der Engern…
Der Schriftsteller Erich Kästner hatte über seinen Onkel und seine Tante einen direkten Bezug zu Paderborn. Die beiden betrieben dort in unmittelbarer Nähe des Domes im sog. Glesekerhaus eine Konditorei.…
Friedrich Adolf Richter war ein erfolgreicher deutscher Unternehmer des 19. Jahrhunderts, der am 12. Mai 1846 in Herford geboren wurde. Seine unternehmerische Laufbahn begann 1868 in Duisburg mit einem Kolonialwarenladen…
Die Siemag Feinmechanische Werke in Eiserfeld und später die Philips Data Systems GmbH haben über vier Jahrzehnte hinweg eine bedeutende Rolle in der Entwicklung von Datenverarbeitungstechnologien gespielt, beginnend mit der…
Das Bielefelder Notgeld nimmt eine besondere Stellung in der Geschichte des Geldes ein, vor allem wegen des einzigartigen Stoffgeldes, das aus Materialien wie Leinen, Seide und sogar Samt gefertigt wurde.…
Die Mischung macht’s! Die wunderschöne Lage direkt am Teutoburger Wald mit herrlichem Weitblick ins Münsterland, eine facettenreiche Geschichte, die bis ins 12. Jahrhundert zurück dokumentiert ist, zahlreiche Veranstaltungen und viele…
Der berühmte Modeschöpfer Karl Lagerfeld hatte durch seine familiären Wurzeln eine enge Verbindung zu Westfalen. Seine Mutter, Elisabeth Bahlmann, stammte aus Beckum im Münsterland. Elisabeth wurde 1897 als Tochter des…
Die Forschung zu Weihnachtsbräuchen hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt. Frühere Untersuchungen konzentrierten sich auf die Ursprünge einzelner Bräuche, wie beispielsweise die Herkunft des Weihnachtsbaums In den letzten Jahrzehnten…