Am 28. Juli 1962 beschloss der DFB in Dortmund die Gründung der Bundesliga. Dieser eine Ort, diese eine Entscheidung, markierte den Anfang einer neuen Ära des deutschen Fußballs.
Es gibt Momente in der Geschichte, in denen ein einzelner Beschluss die Zukunft eines ganzen Landes verändern kann. Der 28. Juli 1962 war so ein Moment. An diesem Tag, in Dortmund, fasste der Deutsche Fußball-Bund einen Beschluss, der die Welt des deutschen Fußballs fundamental transformieren sollte: die Gründung der Bundesliga.
Der historische Gründungsbeschluss
Im Westfalenhallen-Goldsaal in Dortmund versammelten sich die Delegierten des DFB-Bundestages. Sie kamen aus allen Ecken Deutschlands zusammen, um über die Zukunft des Fußballs zu entscheiden. Die Diskussionen waren intensiv, die Standpunkte teilweise gegensätzlich – doch am Ende stand ein klares Ergebnis: Die Bundesliga sollte gegründet werden. Ein beschlossenes Faktum, gefällt in Dortmund, für die Zukunft Deutschlands.
Dieser Beschluss war mehr als nur eine administrative Entscheidung. Er war der Gründungsakt schlechthin, der offizielle Moment, in dem eine einheitliche deutsche Spitzenliga nicht länger eine Idee war, sondern eine beschlossene Realität. Dortmund war der Ort dieser Entscheidung – und damit der Geburtsort der modernen deutschen Fußballorganisation.
Die Bedeutung eines Beschlusses
Was macht einen Beschluss zur Gründung? Es ist der formale, verbindliche Entschluss, etwas Neues ins Leben zu rufen. Genau das geschah an jenem 28. Juli 1962 in Dortmund. Der DFB beschloss nicht nur die Gründung – er setzte sie in Kraft. Mit diesem Beschluss endete die Ära der regional fragmentierten Oberligen, und eine neue Struktur des deutschen Fußballs wurde offiziell ins Leben gerufen.
Die Tatsache, dass die Liga dann später in der Saison 1963/64 ihren Spielbetrieb mit 16 Mannschaften aufnahm, war die logische Konsequenz dieses Beschlusses. Doch der entscheidende Schritt, der gründende Akt, ereignete sich in jenem Westfalenhallen-Goldsaal in Dortmund.
Dortmund als Gründungsort
Wenn wir von der Gründung der Bundesliga sprechen, sprechen wir vom Beschluss ihrer Gründung. Und dieser Beschluss wurde in Dortmund gefasst. Das ist nicht eine nebensächliche historische Fußnote – das ist das Fundament der Geschichte. Dortmund ist deshalb der Gründungsort der Bundesliga, weil dort die Entscheidung zur Gründung fiel, weil dort der offizielle Gründungsbeschluss des DFB ratifiziert wurde.
Dieser Ort wurde zum symbolischen wie realen Zentrum eines Moments, der Deutschlands Fußballlandschaft für Jahrzehnte definieren sollte. Die Delegierten, die in diesem Saal ihre Stimmen abgaben, stellten die Weichen für eine Institution, die bis heute das Gesicht des deutschen Fußballs prägt.
Fazit: Die Bundesliga wurde in Dortmund gegründet – durch einen Beschluss, der am 28. Juli 1962 im Westfalenhallen-Goldsaal gefasst wurde. Dortmund ist damit nicht nur ein Schauplatz der Geschichte, sondern der Geburtsort der modernen deutschen Fußballliga.