Von Ralf Keuper

Franz Anton Egells aus Rheine arbeitete sich im 19. Jahrhundert in Berlin zu einem der Pioniere des deutschen Maschinenbaus empor. Sein mit Abstand prominentester und erfolgreichster Mitarbeiter war der Eisenbahnpionier August Borsig. Ebenfalls zu den Pionieren des deutschen Maschinenbaus zählen darf sich Bernhard Schäffer, auf den das Plattenfeder-Manometer zurückgeht. Ein herausragender Chemiker und Glastechniker war der Gründer der SCHOTT-Glaswerke, Otto Schott aus Witten. Friedrich Harkort, “Vater des Ruhrgebiets”, gilt als Pionier technischer und sozialer Leistungen. Sein Bruder Gustav ist einer der Eisenbahnpioniere Deutschlands. Franz Anton Lohage hat das Puddelverfahren entscheidend verbessert. Als Erfinder des optisch-mechanischen Telegraphen entdeckte Christoph Ludwig Hoffmann die Optische Telegraphie neu. Im Jahr 187o eröffnete Friedrich Gildemeister in Bielefeld die “Werkzeugmaschinenfabrik Gildemeister & Comp.” und legte damit den Grundstein für einen der weltweit größten Werkzeugbauer, der heute als DMG Mori firmiert.

Durch seine “Königsidee”, die Entwicklung und Vermarktung von Backpulver in kleinen, handlichen Mengen, legte August Oetker den Grundstein für den heutigen Weltkonzern. Einen ähnlichen Einfall hatte Karl Ostmann, als er beschloss, “Gewürze und getrocknete Kräuter in verbrauchergerecht portionierten und preisgünstigen Beutelpackungen anzubieten”. (Ostmann-Homepage) Als Vater des europäischen Mähdreschers, begnadeter Techniker und erfolgreicher Unternehmer hat August Claas Wirtschafts- und Technikgeschichte geschrieben. Sein ältester Sohn Helmut, Inhaber von über 100 Patenten und “Vater” des Feldhäckslers, steht seinem Vater in nichts nach. Über mangelnden Einfallsreichtum konnte sich auch Carl Miele, Gründer von Miele & Cie., nicht beklagen, wie die von ihm entworfenen Milchzentrifugen und Buttermaschinen, sowie die Erfindung der Feuerverzinkung- und verzinnung nach dem Schleuderverfahren belegen. Melitta Bentz erfand noch in Dresden den Kaffeefilter bevor sie einige Jahre später ihr Unternehmen nach Minden verlagerte. Der Erfinder des Aktenordners und weiterer Büromittel war Friedrich Soennecken, der Pionier des Schreibens und der Schreibgeräte. Die Klemmmappe wurde dagegen von Durable aus Iserlohn erfunden. Theodor Fleitmann aus Schwerte war nicht nur Pionier der Nickelindustrie, sondern auch der Erfinder des Plattierens. Anton Schlüter wurde als Hersteller von Traktoren bekannt.

Im Jahr 1888 lernte Wilhelm Lorenz aus Geseke den Autokonstrukteur Gottlieb Daimler kennen. Nach dem Verkauf seiner Maschinenfabrik, wurde er nach Daimler der größte Aktionär der Daimler-Motoren-Gesellschaft.

“An Silvester 1909 bestand August Euler als erster deutscher Flieger die Pilotenscheinprüfung”, weshalb er seitdem auch als Deutschlands Flugpionier gilt. Wäre Josef Suwelack nicht im 1. Weltkrieg als Kampfflieger gefallen, hätte er die Luftfahrt noch mehr prägen können, als er es auch so schon getan hat. Beflügelt hat die Luftfahrtindustrie keiner so sehr wie William Boeing, dessen Vater Wilhelm Böing im 19. Jahrhundert nach Amerika auswanderte. Ein weiterer Pionier der Lufttfahrt in Deutschland war Alfred Colsman während seiner Zeit als Direktor der Zeppelin-Werke in Friedrichshafen. Wie Böing suchten und fanden die Gebrüder Düsenberg aus Lemgo in Amerika ihr Glück. Im Jahr 1913 gründeten sie in St. Paul (Minnesota) die Duesenberg Motor Company, deren Autos in vielen Punkten ihrer Zeit weit voraus waren. Als Ingenieur für Filmtontechnik war Joseph Massolle am 17. September 1922 an der ersten Filmvorführung im Lichttonverfahren beteiligt. Walter Weber war ein Pionier der elektromagnetischen Tonaufzeichnung. Hülsta aus Stadtlohn gilt als Erfinder der Schrankwand. “Pionier der Holz-Serienfertigung” wird der Herforder Gustav Kopka genannt. Die Rauhfasertapete geht auf  Hugo Erfurt zurück. Rudolf Rempel aus Gelsenkirchen verdanken wir das Einkochverfahren. Der Stahlformguss wurde im Jahr 1847 von dem gebürtigen Schwaben Jacob Mayer in Bochum erfunden. Eine bemerkenswerte “Karriere” legte im 19. Jahrhundert das technische Genie und der Erbauer der ersten Dampfmaschine im Ruhrgebiet, Franz Dinnendahl, hin.

Im Jahr 1974 schlug sehr zum Verdruss kalorienbewusster Zeitgenossen und sehr zur Freude der Ratgeberliteratur für schnelle Gewichtsreduktion die Geburtsstunde der tiefgekühlten Sahnetorte, als deren Väter sich Josef Wiese und Aloys Coppenrath bezeichnen dürfen. Die Fetthärtung verdanken wir Wilhelm Normann. Die Federklemmtechnik erblickte 1951 in Minden bei der Firma Wago das Licht der Welt. Paul Schmidt aus Hagen entwickelte 1928 eine neue Antriebstechnik, die seitdem als pulsierende Verbrennung bekannt ist.  “Eine der bekanntesten heutigen Anwendungen ist neben der Verwendung als Heizungsbrenner der Einsatz als Antrieb der Cruise missile” (Wikipedia). Der Name von Hugo Güldner ist eng mit Pionierleistungen im Dieselmotorenbau sowie mit den Güldner-Ackeschleppern verbunden.

Im Jahr 1928 entwickelte Wilhelm Opländer, der Gründer von Wilo, die erste Heizungspumpe der Welt.1949 erfand er den Spaltmotor mit einer Metallfolie. 2001 brachte Wilo die erste Hocheffizienzpumpe der Welt auf den Markt[1]Wikipedia,

Mit dem stapelbaren Kasten mit Sichtöffnung an der Vorderseite revolutionierte Gerhard Schäfer die Intralogistik. Wäre es wohl nicht nur nach ihrem Erfinder, Josef Heuer, gegangen, würde heute die Heuer-Ampel den Verkehr auf Deutschlands Straßen regeln. Der Computerpionier Heinz Nixdorf verhalf der dezentralen Datenverarbeitung und mittleren Datentechnik in Deutschland zum Durchbruch. Seiner Sammelleidenschaft verdankt Paderborn das weltgrößte Computermuseum. Friedrich Hillebrand aus Sichtigvor (Warstein) ist einer der Väter eines Kommunikationsmediums, auf das nur noch wenige verzichten können oder wollen – der SMS. In seinen Erfinderstolz mischen sich aber auch kritische Untertöne.

Mit seinen Industrie-PCs, dem weltweit anerkannten Standard EtherCAT und aktuell mit der Planarmotorantriebssystem XPlanar hat Hans Beckhoff die Automatisierungstechnik erneuert.

Weitere:

Hugo Bremer

Gutstav Selve

Oskar Eduard Hueck

Nikolaus Dürkopp

Bodo von Borries

Friedrich Bokelmann

Robert Ochsenfeld

Johann Ignaz Fuchs

Josef F. Bille

Fritz G. Waack

Karl Otto

Georg Wilhelm Henning

Otto Flachsbart

Josef Cosack

Hermann Vering

Carl Hubert Vering

Carl Woermann

Lothar Lammers

Johann Heinrich Jung

Johann Heinrich Kannegießer

Franz Anton Lentze

Friedrich von Schenck (Industrieller)

Detmar Basse

Aloys Heuvers

Stephan Ludwig Jacobi

Fritz Honsel

Johann Theodor Möller

Gustav Delius

Carl Albrecht Delius

Carl Bechem

Moritz Klönne

Carl Brandt

Friedrich Seele

Christoph Diedrich Delius

Erich Heinzig

Theodor Müllensiefen

Johann Caspar Rumpe

Louisa Catharina Harkort

Johann-Dietrich Theile

Anton Knubel

Johann Hermann Stindt

Carl Ludwig Berger

Friedrich Hofmann

Joseph Wattendorff

Ferdinand Kaselowsky

Tönnies Wellensiek

Abraham Nottebohm

Alfred Trappen

Friedrich Springorum

Anton Ludwig Ulrich

Ludwig Schupmann

Siegfried Schulte (Ingenieur)

D.W. Lübbers

Julius Meimberg

Jochen Opländer

Gerhard Küpper (Bad Salzuffelen)

Herbert Zimmermann (Hagen)

Heinz Hölter

Louis Constanz Berger

Erfindern in NRW und OWL auf der Spur

Hugo Knümann und die Fahrleitungsarmatur

Verblüffende Ideen vom fahrenden Rollator bis Nassrasierer-Reiniger. Patente Tüftler

Robert Zimmermann (Schiffbauingenieur)

Rudolf Bredt

Walter Borbet

Alfred Pott

Arthur Imhausen

Karl Oberste-Brink

Willy Ochel

Hans Koch (Hako)

Franz Ramesohl und Franz Schmidt (Westfalia Separator) 

August-Wilhelm Scheer mit der Diesel-Medaille ausgezeichnet

Phoenix Contact erhält Diesel-Medaille

Ortwin Goldbeck erhält Rudolf-Diesel-Medaille 2021

Helmut Claas mit dem Erfinder-Oscar ausgezeichnet

Heinz Schürmann 

Windmöller & Hölscher 

Das Unternehmen wurde 1869 von Gottfried Windmöller und Hermann Hölscher in Lengerich, Westfalen zum Zweck der Herstellung von Tüten und Apotheker-Falzkapseln aus Papier gegründet. 1877 entwickelten die Gründer eine erste Spitztütenmaschine, ein Jahr später begann man den kommerziellen Maschinenbau. Mit der Produktion von Papiersackmaschinen, die man 1927 aufnahm, begründete W&H die Marktführerschaft, die das Unternehmen in diesem Segment heute einnimmt. 1948 erweiterte man das Produktprogramm um Druckmaschinen, 1967 um Kunststoff-Verarbeitungsmaschinen. Heute liefert W&H nicht nur Einzelmaschinen, sondern auch integrierte Fertigungslinien sowie komplette Verpackungsmittelwerke.

technotrans – Produktivität und Nachhaltigkeit mit Thermomanagement

Um Feuchtmittel langfristig einsetzen zu können baut technotrans 1977 die ersten Feuchtmittel-Aufbereitungsgeräte her und zählt mit diesen bis 1990 zu den 3 größten Anbietern weltweit. 1998 folgt der Börsengang und die schrittweise Diversifizierung in der Produktpalette: Laser, Wärme- und Kältetechnik, Kühlschmiermittel-Aufbereitung, Sprühbeölungssysteme, Batterie- und Ladekabelkühlung, Serverkühlung und und und.

SULO

1972 entwickelte Sulo den ersten Müllgroßbehälter (MGB) und meldete das Patent dazu an. Dieser hatte seinerzeit ein Füllvolumen von 220 Litern, sah jedoch in seiner Form dem heutigen MGB mit 240 Litern zum Verwechseln ähnlich.

Hermann Neuhaus – Preis 

Wemhöner (Unternehmen)

1964 stellte das Unternehmen die erste vollverkettete Maschinenstraße auf der Hannover-Messe aus. Für die Serienmöbelindustrie war die Verkettung von einzelnen Maschinen zu Straßen von erheblicher Bedeutung.

Franz Böhnensieker (Technotrans)

technotrans wurde 1970 von Franz Böhnensieker im westfälischen Harsewinkel gegründet. 1977 stellte das Unternehmen die ersten Feuchtmittel­aufbereitungsgeräte her und Anfang der 1980er Jahre baute es eine eigene Produktlinie für Feuchtmittelaufbereitung auf.

Kolbus: 1775 – 1944 Von der Dorfschmiede zur Maschinenfabrik

1900
August Kolbus entwickelt und baut eine Buchrunde- und Abpressmaschine. Der ›Rupert‹ ist die erste KOLBUS Buchbindemaschine. Damit ist der Grundstein für die ›Rahdener Maschinenfabrik Aug. Kolbus in Rahden, Westf.‹ gelegt. Schon 1910 erweitert eine Prägepresse das Maschinenprogramm.

Stille Stars

Wirtschaftliche Not hatte August in die Neue Welt nach Kentucky getrieben. In Newport arbeitete er sich in einer Fabrik für Buchbindemaschinen zum Werkmeis- ter hoch. Sein erstes eigenes Exemplar baute er jedoch zurück in der Heimat zusammen: den vor Zahnrädern und Hebeln strotzenden “Rupert”, eine für Deutschland seinerzeit neuartige “Buchrunde- und Abpressmaschine” ­ der Grundstein des Kolbus-Imperiums.

Johannes Oechelhäuser war einer der bedeutenden Papierfabrikanten und Papiermaschinenkonstrukteure seiner Zeit und gilt als Erfinder der Strohpapiermaschine

Wilhelm Oechelhäuser

Robert Sollich 

1957 wird die erste Schokoladeüberziehmaschine mit Umlauftemperierung erfunden. 1966 übernimmt Sohn Helmut Sollich das Unternehmen und macht es im selben Jahr zum größten Hersteller von Schokoladeüberziehanlagen

References

References
1 Wikipedia
Ein Gedanke zu „Westfälische Techniker, Ingenieure und Erfinder“

Schreibe einen Kommentar