Lüdinghauser Historienbilder
Dieses Buch entstand während meiner Jahrzehnte dauernden Zusammenarbeit mit Dr. Wilfried Grewing1, dem Gründer und Mitstifter der Dr. Wilfried und Hildegard Grewing Stiftung, der es sich zur Aufgabe gemacht hatte…
Dieses Buch entstand während meiner Jahrzehnte dauernden Zusammenarbeit mit Dr. Wilfried Grewing1, dem Gründer und Mitstifter der Dr. Wilfried und Hildegard Grewing Stiftung, der es sich zur Aufgabe gemacht hatte…
Wilhelm Busch wuchs von 1841 bis 1847 bei seinem Onkel in Ebergötzen auf. Dessen zweitälteste Tochter Helene heiratete den Eisenbahnsekretär Oskar Meyer, der 1887 nach Münster versetzt wurde. Ab da…
Aus dem fotografischen Nachlass von Richard Schirrmann, der heute im Bildarchiv des LWL-Medienzentrums für Westfalen bewahrt wird, wurde für diesen Bildband eine Auswahl der rund 150 schönsten Fotografien aus der…
Das literarische Werk des wohl bekanntesten westfälischen Mundartdichters Augustin Wibbelt (geboren 1862, gestorben 1947 in Vorhelm, Kreis Warendorf) nimmt in der niederdeutschen Literaturgeschichte einen bedeutenden Platz ein. Wibbelts Romane erreichten…
„Das Leben ist kein Ponyhof“? Von wegen – dieser Spruch gilt nicht für Westfalen. Egal, ob als Arbeitstier, Freizeitbegleiter oder für den Reitsport – Pferde prägen die Region seit eh…
Die Kulturgeschichte des fürstbischöflichen Hofes in Neuhaus ist ein bislang wenig beachtetes Thema. Zu Unrecht. Vor allem die internationalen Beziehungen des Hofes auch jenseits der konfessionellen Grenzen verdeutlichen, dass Neuhaus…
Flurnamen wie Woort, Esch, Geist, Kamp, Brink, Waldemei oder Kopp wurden zumeist mündlich durch die Jahrhunderte gereicht und geben heute nicht selten Rätsel auf. Sie spiegeln vergangene Sprach- und Alltagswelten…
Egon Erwin Kisch gilt als Begründer der literarischen Reportage. Bekannt wurde er mit seiner 1924 veröffentlichten Reportagesammlung mit dem Titel Der rasende Reporter . Dem darin enthaltenen Bericht über das…
Die Landschaftsschilderung als literarischer Ausdruck einer Idee und als Abbild der Realität sind die Pole, zwischen denen sich die Spannung aufbaut, welche die Entdeckung der Landschaft in der Literatur kennzeichnet.…
„Strunz“ nannten die Münsterländer den Strontianit, ein Mineral, das einige Zeit lang zum Klären von Zucker verwendet wurde. Der Abbau gegen Ende des 19. Jahrhunderts bringt in Augustin Wilbbelts Erzählung…