Otto von Bismarck: Rede an die Westfalen
Meine Herren, ich bin dieser Zeit – ich kann beinahe sagen – aus allen deutschen Gauen hoch geehrt worden durch Begrüßungen und Anerkennungen, und wenn Sie mir dieselben aus Ihrer…
Meine Herren, ich bin dieser Zeit – ich kann beinahe sagen – aus allen deutschen Gauen hoch geehrt worden durch Begrüßungen und Anerkennungen, und wenn Sie mir dieselben aus Ihrer…
Als im Jahre 1786 die Spitzenposition in der Verwaltung der westfälischen Grafschaft Rietberg neu besetzt werden mußte, ließ sich der Landesherr Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg die bewerbenden und in Frage…
Clamor Huchzermeyer gehört zu den wirkungsmächtigsten Vertretern der Minden-Ravensberger Erweckungsbewegung. Nicht nur in seiner Heimatgemeinde Schildesche, sondern auch in der „Diöcese“ Bielefeld und in der preußischen Kirchenprovinz Westfalen zählt er…
Als in den späten 1970er Jahren die größte freie Tankstellenkette der Bundesrepublik über Nacht zusammenbrach, kam ein beispielloser Betrug ans Licht. Die Goldin-Affäre, die ihre Wurzeln im Ruhrgebiet hatte und…
Rankings verleihen Münster regelmäßig Bestnoten als Wirtschaftsstandort. Die Stadt rangiert im Prognos Zukunftsatlas auf Platz 19 von 400 deutschen Städten, im Städteranking der WirtschaftsWoche belegt sie Platz 2 in Nordrhein-Westfalen.…
Der Medienkonzern Bertelsmann bewegt sich seit den 2000er Jahren in einer Umsatzspanne zwischen 16 und 20 Milliarden Euro, ohne nachhaltiges Wachstum zu erzielen. Inflationsbereinigt fällt die Bilanz noch ungünstiger aus…
In der bewegten Zeit des späten 12. und frühen 13. Jahrhunderts, als das Heilige Römische Reich zwischen Kreuzzügen, dynastischen Kämpfen und territorialen Konflikten zerrissen war, ragte eine Gestalt heraus, die…
Er war mehr als nur ein Ordensritter – Hermann von Balk formte mit strategischem Geschick und unerschütterlichem Willen ein ganzes Reich. Als erster Landmeister des Deutschen Ordens in Preußen legte…
Die Geschichte des mittelalterlichen Westfalens ist geprägt von außergewöhnlichen Persönlichkeiten, die sowohl die politische als auch die religiöse Landschaft ihrer Zeit formten. Eine der bemerkenswertesten Gestalten dieser Epoche war Bernhard…
Mit der Stilllegung der Zeche und der Großkokerei Gneisenau in den Jahren 1985 und 1989 ging die wechselvolle Geschichte des Steinkohlenbergbaus im Dortmunder Nordosten zu Ende. 1886 hatte das Bergwerk…