Westfalenlob folgen
-
Neueste Beiträge
- Ars disputandi: Studien zur kommunikativen Praxis frühneuzeitlicher Diplomaten auf dem Westfälischen Friedenskongress 1643-1649
- Warum verlor Varus die Schlacht? | MrWissen2go | Ganze Folge | Terra X
- Wege der Jakobspilger in Westfalen
- Niederdeutsch in Westfalen – Historisches Digitales Textarchiv
- Westfalen und die Römische Kaiserzeit – Eine kurze Frühgeschichte Westfalens
Beliebte Beiträge
- Zement aus und in Westfalen
- Verlassene Orte in Westfalen
- Der Niedergang der Nixdorf Computer AG
- Schlaun Cirkel Nottuln
- Steinhäger - einer der ältesten Branntweine Deutschlands
- Café Schucan in Münster - eine Legende
- "Das walte Hugo!"
- Der Untergang von Schieder-Möbel
- Keith Haring und seine Erfahrungen mit dem Skulpturen-Projekt in Münster
- Claas und sein Russland-Geschäft: In der Falle
Categorized Tag Cloud
Engern Sport Archäologie Winkelmann Bionik Westfälisch Dortmund Hans Werner Henze Startups Bertelsmann Weltmarktführer Ostwestfalen Claas Borussia Dortmund Industrie 4.0 Wirtschaftsgeschichte Westfalen Soest Digitalisierung Bochumer Verein Rheda-Wiedenbrück Warendorf IT-Standort Paderborn Ruhrgebiet Breitband Museum Lemgo SC Paderborn Paderborn Chemie Bielefeld Minden Münster Südwestfalen Film Herford Statistik Hamm Musik HanseKategorien
Lesezeichen
- AK Geschichte und Heimatpflege Borgeln
- Attendorner Geschichten
- bibBlog – Aktuelles aus der UB Siegen
- Blog der Draiflessen Collection (Mettingen)
- Blog des LWL-Museums für Archäologie
- Blog des Textilwerks Bocholt
- Blog Theater Bielefeld
- Blog Wirtschaftsförderung Dortmund
- Bottrop Live
- Centrum Industrial IT (CIIT)
- Der Blog der IHK Ostwestfalen rund um Forschung, Technologietransfer und Innovation
- Der Unterwegs Hamm – Blog
- Die Wiedertäufer
- FSB-Blog
- GescherBlog
- geschichtskultur
- haus blog Nottbeck
- HNF Blog | Der Blog des Heinz Nixdorf MuseumsForum
- Intralogistik-Blog (SSI Schäfer)
- Kiepenkerl-Blog
- Klinkerkultur
- Kultur in Westfalen – Kulturblog
- Larsfriedrich.blog
- Marta Blog
- Münster Blogs
- museum-digital:westfalen
- Nordstadtblogger
- OWL und Ich
- Pottblog – Ein Blog aus dem Ruhrgebiet
- ruhrbarone
- Soester Weblog
- Stadtmagazin für Gütersloh
- Startups Bielefeld
- Türmerin von Münster
- Ulrike Tourneur – Die Autorin im Herzen Westfalens
- Vest-Blog
- Warendorf handelt
- Welterbe Westwerk Corvey
- Westfalenhöfe
- Westfalenlob (XING-Gruppe)
- Westfalenspiegel
- Westfalium
- WHB Blog
- Wildes Ruhrgebiet
Archive
Archiv der Kategorie: Kultur
Landfrauenküche – Sabine Klemme (Kalletal)
Veröffentlicht unter Kultur, Regionen und Städte
Schreib einen Kommentar
Werner Rolevinck-Gedenken in Westfalen – eine kleine Übersicht
Von Werner Thiel
Vergleich des Rolevinck-Gedenkens in westfälischen Städten
Es gibt jeweils 4 Rolevinck-Straßen und einen Rolevinckweg.
Nur in Laer ist die Straße konkret mit „Werner Rolevinck“ benannt, In den anderen Städten heißt es nur „Rolevinck“.
Alle Gedenkmaßnahmen an den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Kultur, Persönlichkeiten aus Westfalen
Schreib einen Kommentar
Luigi Colani in Westfalen
Von Ralf Keuper
Vor wenigen Tagen starb der berühmte Designer Luigi Colani im Alter von 91 Jahren in Karlsruhe.
Der gebürtiger Berliner wurde durch einen Zufall in Westfalen heimisch. Gut fünfzehn Jahre sollte sein Aufenthalt in Westfalen dauern. Erste Station … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kultur, Kunst, Persönlichkeiten aus Westfalen, Wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Studien zu landschaftlichen Gärten und Parks in Westfalen-Lippe unter besonderer Berücksichtigung der Anlagen privater Auftraggeber
Quelle / Link: Studien zu landschaftlichen Gärten und Parks in Westfalen-Lippe unter besonderer Berücksichtigung der Anlagen privater Auftraggeber… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Kultur, Regionen und Städte, Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Heckenmanagement im Münsterland – die Renaissance eines alten Kulturlandschaftselementes
… WeiterlesenHecken prägen das Münsterland
Hecken sind im Münsterland seit Jahrhunderten landschaftsbildend und prägen diese Kulturlandschaft. Trotz ihres starken Rückgangs in den letzten Jahrzehnten sind sie heute ein wichtiger Teil der regionalen Identität und tragen als wesentlicher Bestandteil der Münsterländischen Parklandschaft
Veröffentlicht unter Geschichte, Kultur, Regionen und Städte
Schreib einen Kommentar
Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung Märkischer Kreis, Kreis Olpe, Kreis Siegen-Wittgenstein
Die vorliegende Broschüre gibt einen Überblick über die Inhalte des Kulturlandschaftlichen Fachbeitrags für die Regionalplanung im Märkischen Kreis, im Kreis Olpe und im Kreis Siegen-Wittgenstein. Sie definiert die fachlichen Begriffe des Kulturlandschaftlichen Fachbeitrags. Dessen Methodik und die Ergebnisse werden vorgestellt.
Veröffentlicht unter Geschichte, Kultur, Regionen und Städte
Schreib einen Kommentar
Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung im Münsterland
Diese Broschüre möchte die Inhalte des Kulturlandschaftlichen Fachbeitrages zum Regionalplan Münsterland erklären und mit Beispielen verdeutlichen.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) legt mit dem Kulturlandschaftlichen Fachbeitrag für den Regionalplan Münsterland sein drittes Gutachten zum Thema „Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung“ vor. Die beiden ersten
Veröffentlicht unter Geschichte, Kultur, Regionen und Städte
Schreib einen Kommentar
Buchkultur im geistlichen Beziehungsnetz: Das Helmarshausener Skriptorium im Hochmittelalter
Gemeinsam mit den Goldschmiedearbeiten des Roger steht die Helmarshausener Buchkunst für die ungewöhnliche Leistungsfähigkeit der Klosterwerkstätten während des 12. Jahrhunderts. Dort entstanden Ausnahmewerke wie das Evangeliar Heinrichs des Löwen, dessen Programmstrukturen und berühmten Darstellungen des Stifterpaares, Herzog Heinrich des Löwen
Veröffentlicht unter Geschichte, Kultur, Kunst
Schreib einen Kommentar
Westfälische Kaffeeröstereien: Teil1: Münster und das Münsterland
Von Ralf Keuper
Kaffee ist weitaus mehr als nur ein Genussmittel. Es ist auch ein Kulturgut mit großer Geschichte (Vgl. dazu: Kaffee – Kulturgeschichte einer Bohne). Legendär ist die Kaffeehauskultur in Wien.
In Westfalen sind Münster und das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kultur, Regionen und Städte, Wirtschaft
Schreib einen Kommentar