Von Ralf Keuper
Mit der einsetzenden Industrialisierung gegen Mitte des 19. Jahrhunderts wuchs der Bedarf der heimischen Wirtschaft an externen Finanzierungsquellen, um die hohen Investitionen tätigen zu können. Ein neuer Banktypus erschien auf der Bildfläche: Die Aktienbank bzw. die Universalbank, die ihren Sitz überwiegend in den Finanzmetropolen Köln, Berlin, Hamburg und Frankfurt hatten.
Westfalen verfügte zu dem Zeitpunkt über keinen Bankplatz von überregionaler Bedeutung. Zwar gab es in Bielefeld und Münster einige Banken von beachtlicher Größe, wie das Bankhaus Paderstein oder das Bankhaus Lindenkampff & Olfers – den Kapitalbedarf der aufstrebenden Industrie und des Handels konnten sie jedoch für gewöhnlich nicht bedienen.
Demgegenüber fiel die Idee dezentral organisierter (Regional-)Banken, wie Kreditgenossenschaften und Sparkassen, in Westfalen auf fruchtbaren Boden, wie Harald Wixforth in Das Finanz- und Bankwesen in Westfalen vom 18. bis 20. Jahrhundert (Westfälische Forschungen 67/2017) darlegt. Als Folge der Agrarkrise von 1845 bis 1848, so Wixforth, entstand auf dem “Lande” akuter Handlungsbedarf für die Umsetzung der Agrarreform. Aufgabe der Banken war es, den Bauern die Zahlung der Ablösung von ihren Grundherren zu ermöglichen. Die Gründung regionaler Banken mit einem umfangreicheren Geschäftsmodell wurde von staatlicher Seite dagegen nicht gefördert.
Neben der Gründung von Rentenbanken entstanden in Westfalen gerade in dieser Zeit zahlreiche Sparkassen und Kreditgenossenschaften, die dezentral die Versorgung bäuerlicher Betriebe mit Krediten organisierten. Vielleicht spielten diese Institute für die Ausformung eines spezifisch westfälischen Finanz-und Bankwesens in der Mitte und der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine wichtigere Rolle als die Banken aus dem privaten Kreditgewerbe.
Gab es einen westfälischen “Sonderweg” im Bank- und Finanzwesen? Kam Westfalen dabei seine dezentrale Struktur entgegen? Welche Faktoren, welche “Verkettung von Umständen” (Max Weber) könnten dafür sonst noch verantwortlich sein? Wie weit müssen wir hierfür in die Geschichte zurückgehen? (Vgl. dazu Warum Europa? Mittelalterliche Grundlagen eines Sonderweges)
Weitere Informationen:
Westfälische Bankiers und Banker
Geschichte des Bankplatzes Bielefeld
Die Geschichte der Westfalenbank