Westfalenlob folgen
-
Neueste Beiträge
Beliebte Beiträge
- Die Geschichte der Post in Westfalen
- „Asterix und de Kuopperpott“ - Asterix küert westfäölsk
- Verlassene Orte in Westfalen
- Historische Romane mit Bezug zu Westfalen
- Die Geschichte der Bielefelder Leinenindustrie
- Untergegangene Unternehmen aus Westfalen: Weserhütte
- Westfalen News #58
- Westfälische Landmaschinenhersteller
- Das grausame Ende der Wiedertäufer vor 480 Jahren
- Untergegangene Unternehmen in Westfalen: Glunz AG
Schlagwörter
AbsturzArchäologieBertelsmannBielefeldBionikBlockchainBochumBochumer VereinBorussia DortmundBreitbandChemieClaasDesignDigitalisierungDortmundEngernFilmGeschichteGesellschaft für Westfälische WirtschaftsgeschichteHammHanseHans Werner HenzeHerfordHerzogtum WestfalenIndustrial InternetIndustrie 4.0IntralogistikIT-Standort PaderbornJazzKomponistKunsthistorikerLemgoLiesbornLuhmannMetropolregionMindenMoohMuseumMusikMünsterNiklas LuhmannNixdorfOstwestfalenPaderbornPhotonikRankingRechtswissenschaftenRheda-WiedenbrückRobotikRuhrgebietSchlaunSC PaderbornSoestSportStadtgeschichteStartupsStatistikSüdwestfalenTäuferreichVortragWarendorfWeltmarktführerWestfalenWestfalenliedWestfälischWestfälisches Staatensystemwestfälische StartupsWincor NixdorfWinkelmannWirtschaftsgeschichteKategorien
Lesezeichen
- AK Geschichte und Heimatpflege Borgeln
- Attendorner Geschichten
- bibBlog – Aktuelles aus der UB Siegen
- Blog der Draiflessen Collection (Mettingen)
- Blog des LWL-Museums für Archäologie
- Blog des Textilwerks Bocholt
- Blog Theater Bielefeld
- Blog Wirtschaftsförderung Dortmund
- Bottrop Live
- Centrum Industrial IT (CIIT)
- Der Blog der IHK Ostwestfalen rund um Forschung, Technologietransfer und Innovation
- Der Unterwegs Hamm – Blog
- Die Wiedertäufer
- FSB-Blog
- GescherBlog
- geschichtskultur
- haus blog Nottbeck
- HNF Blog | Der Blog des Heinz Nixdorf MuseumsForum
- Intralogistik-Blog (SSI Schäfer)
- Kiepenkerl-Blog
- Klinkerkultur
- Kultur in Westfalen – Kulturblog
- Larsfriedrich.blog
- Marta Blog
- Münster Blogs
- Nordstadtblogger
- OWL und Ich
- Pottblog – Ein Blog aus dem Ruhrgebiet
- ruhrbarone
- Soester Weblog
- Stadtmagazin für Gütersloh
- Startups Bielefeld
- Türmerin von Münster
- Ulrike Tourneur – Die Autorin im Herzen Westfalens
- Vest-Blog
- Warendorf handelt
- Welterbe Westwerk Corvey
- Westfalen heute
- Westfalenhöfe
- Westfalenlob (XING-Gruppe)
- Westfalium
- Wildes Ruhrgebiet
Archive
Archiv der Kategorie: Geschichte
Einstieg in die Unterwelt – Mittelalterlicher Bergbau bei Brilon
Veröffentlicht unter Geschichte, Regionen und Städte
Schreib einen Kommentar
In der Burggrafschaft Stromberg in Altsachsen liegen die Wurzeln des sächsischen König- und Kaisertums begründet
… WeiterlesenIm Dreingau in Altsachsen, am Lippeufer in Hirutfeld (Herzfeld), nahe und innerhalb der Grenzen der später gegründeten Burg und Burggrafschaft Stromberg, liegen die Wurzeln des sächsischen König- und Kaisertums begründet. Dieses bedeutsame Faktum, das von den Geschichtsforschern
Veröffentlicht unter Geschichte
Schreib einen Kommentar
Das Dirndl: Eine Erfindung zweier Bielefelder
Von Ralf Keuper
Das Dirndl gehört zu Bayern wie Lederhose und Lodenjacke. Dabei ist das Dirndl die Erfindung zweier aus Bielefeld stammender Brüder. Gemeint sind Moritz und Julius Wallach, die im Jahr 1900 in München das Volkskunsthaus Wallach gründeten[1]… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Kultur, Wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Der Paderborner Domplatz im Fokus der Stadtarchäologie
… WeiterlesenDer Paderborner Domplatz bewahrt Überreste aus den letzten 1200 Jahren unter seinem Pflaster. Zahlreiche tiefgründige Bodeneingriffe im Zuge der Neugestaltung des Platzes verursachten deshalb archäologische Untersuchungen der Stadtarchäologie, die im März/ April 2015 mit zwei Baugruben für Abwasserschächte begannen (Abb.
Veröffentlicht unter Geschichte
Schreib einen Kommentar
NRW vor 500 Millionen Jahren | Quarks
Veröffentlicht unter Geschichte, Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Werner Rolevinck-Gedenken in Westfalen – eine kleine Übersicht
Von Werner Thiel
Vergleich des Rolevinck-Gedenkens in westfälischen Städten
Es gibt jeweils 4 Rolevinck-Straßen und einen Rolevinckweg.
Nur in Laer ist die Straße konkret mit „Werner Rolevinck“ benannt, In den anderen Städten heißt es nur „Rolevinck“.
Alle Gedenkmaßnahmen an den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Kultur, Persönlichkeiten aus Westfalen
Schreib einen Kommentar
Konzeption der mathematischen Fakultät an der Universität Bielefeld
Veröffentlicht unter Geschichte, Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Westfalen und die Welt. Anmerkungen zu Werner Rolevinck
… Weiterlesen… Im folgenden soll einem Teilaspekt des Westfalenlobes besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Wie hinlänglich bekannt ist, hat Werner Rolevinck in seiner Schrift auch eine geographische Beschreibung, eine “Definition”, seines Untersuchungsgegenstandes vorgenommen. Dies geschieht bei ihm sogar auf mehrerlei Weise: einerseits
Veröffentlicht unter Geschichte, Persönlichkeiten aus Westfalen
Schreib einen Kommentar
Studien zu landschaftlichen Gärten und Parks in Westfalen-Lippe unter besonderer Berücksichtigung der Anlagen privater Auftraggeber
Quelle / Link: Studien zu landschaftlichen Gärten und Parks in Westfalen-Lippe unter besonderer Berücksichtigung der Anlagen privater Auftraggeber… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Kultur, Regionen und Städte, Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Geschichte von Ostwestfalen-Lippe
… WeiterlesenVor bald 2000 Jahren tritt das Weserland zum ersten Mal in das Licht der Geschichte. In der Varusschlacht, 9 n. Chr., überfällt Arminius der Cherusker drei Legionen des römischen Feldherrn und vernichtet sie. Der Bericht des Tacitus über diese für
Veröffentlicht unter Geschichte, Regionen und Städte
Schreib einen Kommentar