Im Stadtgebiet von Soest wurden wiederholt Silexgeräte gefunden, die menschliche Aktivitäten im Endneolithikum und der Bronzezeit belegen. Jüngste Funde aus einer Grube bei Grabungen am Brinkenkamp im Soester Westen gaben Anlass, das endneolithische und bronzezeitliche Fundmaterial aus dem Stadtgebiet genauer vorzustellen.
Das Endneolithikum (ca. 2700-2000 v. Chr.) stellt die letzte Phase der Jungsteinzeit dar, in der bereits erste Metallwerkzeuge vereinzelt hergestellt wurden. In dieser Zeit lösten die Becherkulturen (Schnurkeramik, Glockenbecherkultur, Einzelgrabkultur) die zuvor verbreitete Wartberg- und Trichterbecherkultur ab. Auffällig sind Veränderungen in den Bestattungssitten: Die soziale Elite wurde nun in Grabhügeln beigesetzt, und die Grabbeigaben umfassten typische Becher, Streitäxte sowie lange Silexklingen, deren Rohmaterial weitreichende Handelsbeziehungen belegt.
Auch frühe Kupfer- und Bronzegegenstände waren in Umlauf, und Steingeräte imitierten oft die Formen dieser wertvollen Metallobjekte. Obwohl keine endneolithischen Siedlungen in Westfalen bekannt sind, zeugen Funde wie Pfeilspitzen und Äxte von menschlicher Präsenz.
In der darauffolgenden Frühen Bronzezeit (2000-1600 v. Chr.) wurden weiterhin Grabhügel für Bestattungen genutzt, und Bronze blieb ein Luxusgut, während Alltagsgegenstände aus Stein, Knochen oder Holz gefertigt wurden. Dies deutet auf eine kulturelle Kontinuität hin.
Die Mittlere Bronzezeit (1600-1200 v. Chr.) brachte eine Verbreitung metallurgischen Wissens und eine Zunahme von Bronzegegenständen wie Waffen und Schmuck. Obwohl aus Soest bisher keine Siedlungen bekannt sind, belegen zahlreiche Einzelfunde im südwestfälischen Raum eine intensivere Besiedlung. Ein herausragender Fund aus Soest ist die Hälfte einer steinernen Gussform für bronzene Absatzbeile, die beweist, dass in der Soester Börde Bronze oder Altmetall verarbeitet wurde.
Die Grabung am Brinkenkamp lieferte mit einer Grube, die Silexgeräte und Keramikbruchstücke enthielt, den ersten Beleg für endneolithische bzw. frühbronzezeitliche Siedlungstätigkeiten in Soest. Weitere Pfeilspitzenfunde im gesamten Stadtgebiet deuten auf eine breite Besiedlung in dieser Zeit hin und vertiefen das Wissen über die frühe Bronzeherstellung und die Besiedlungsgeschichte der Region.
Quelle: Endneolithische und bronzezeitliche Funde aus Soest