Westfalenlob folgen
-
Neueste Beiträge
- Der klimarobuste Kreis Soest (Evolving Regions Roadmap)
- Imaginäre Dörfer. Zur Wiederkehr des Dörflichen in Literatur, Film und Lebenswelt
- Neue Studie: Über 600 Missbrauchsopfer im Bistum Münster seit 1945 | WDR aktuell
- Ars disputandi: Studien zur kommunikativen Praxis frühneuzeitlicher Diplomaten auf dem Westfälischen Friedenskongress 1643-1649
- Warum verlor Varus die Schlacht? | MrWissen2go | Ganze Folge | Terra X
Beliebte Beiträge
- Westfälische Heilige
- "Umsonst & Draußen - Festivals" (1975-79) - Woodstock in Westfalen
- Café Schucan in Münster - eine Legende
- Claas und sein Russland-Geschäft: In der Falle
- Das grausame Ende der Wiedertäufer vor 480 Jahren
- Die Geschichte der Schiffswerft Friedrich Rasche und der Arminiuswerft
- Die Geschichte der Westfalenbank
- Westfälische Landmaschinenhersteller
- Zement aus und in Westfalen
- Gabriele Münter und ihre Zeit in Herford
Categorized Tag Cloud
Wirtschaftsgeschichte Warendorf Industrial Internet Westfalenlied SC Paderborn Ostwestfalen Minden Startups Bertelsmann Weltmarktführer Rheda-Wiedenbrück Westfalen Lemgo Musik Dortmund Industrie 4.0 Absturz Intralogistik Hamm IT-Standort Paderborn Bielefeld Vortrag Digitalisierung Westfälisch Herford Archäologie Film Paderborn Geschichte Gesellschaft für Westfälische Wirtschaftsgeschichte Museum Bionik Borussia Dortmund Sport Soest Hanse Liesborn Breitband Südwestfalen MünsterKategorien
Lesezeichen
- AK Geschichte und Heimatpflege Borgeln
- Attendorner Geschichten
- bibBlog – Aktuelles aus der UB Siegen
- Blog der Draiflessen Collection (Mettingen)
- Blog des LWL-Museums für Archäologie
- Blog des Textilwerks Bocholt
- Blog Theater Bielefeld
- Blog Wirtschaftsförderung Dortmund
- Bottrop Live
- Centrum Industrial IT (CIIT)
- Der Blog der IHK Ostwestfalen rund um Forschung, Technologietransfer und Innovation
- Der Unterwegs Hamm – Blog
- Die Wiedertäufer
- FSB-Blog
- GescherBlog
- geschichtskultur
- haus blog Nottbeck
- HNF Blog | Der Blog des Heinz Nixdorf MuseumsForum
- Intralogistik-Blog (SSI Schäfer)
- Kiepenkerl-Blog
- Klinkerkultur
- Kultur in Westfalen – Kulturblog
- Larsfriedrich.blog
- Marta Blog
- Münster Blogs
- museum-digital:westfalen
- Nordstadtblogger
- OWL und Ich
- Pottblog – Ein Blog aus dem Ruhrgebiet
- ruhrbarone
- Soester Weblog
- Stadtmagazin für Gütersloh
- Startups Bielefeld
- Türmerin von Münster
- Ulrike Tourneur – Die Autorin im Herzen Westfalens
- Vest-Blog
- Warendorf handelt
- Welterbe Westwerk Corvey
- Westfalenhöfe
- Westfalenlob (XING-Gruppe)
- Westfalenspiegel
- Westfalium
- WHB Blog
- Wildes Ruhrgebiet
Archive
Archiv der Kategorie: Geschichte
169 Jahre Grotemeyer. Das Café, der Maler, die Rezepte
… WeiterlesenGegründet 1850, war das Café Grotemeyer das erste und älteste Kaffeehaus der Stadt in Wiener Kaffeehaustradition, das bis zuletzt in Familienhand war. 169 Jahre Café Grotemeyer erzählt von Zuckerbäckerei und Kaffeehaustradition, von kreativen und
emanzipierten Frauen, vom Wiederaufbau der Salzstraße
Veröffentlicht unter Geschichte, Kultur, Regionen und Städte
Schreib einen Kommentar
Von Wüllen in Westfalen nach Yamaguchi. Auf den Spuren des Japanmissionärs Pater Franz Lefert SJ (1878–1954)
Briefe in die Heimat als Quelle der Annäherung von Dr. Herbert Worm
Weitere Informationen:
Westfälische Sinologen, Japanologen und Orientalisten… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Persönlichkeiten aus Westfalen
Schreib einen Kommentar
Zwischen Stadt, Territorium und Kirche: Franziskus‘ Söhne in Westfalen bis zum Beginn des Dreißigjährigen Krieges
… WeiterlesenÜblicherweise beschäftigten sich auch mit dem Gegenstand des franziskanischen Ordens in der westfälischen Landschaft vorzugsweise Mitglieder dieses Ordens. Sie hinterließen die uns überlieferten chronistischen Quellen z. B. seit Jordan von Giano im 13. Jahrhundert oder dem irischen Franziskaner Lukas Wadding
Veröffentlicht unter Geschichte
Schreib einen Kommentar
Im Gespräch mit Reiner Nagel: Über Nachwuchsmangel und baukulturelles Erbe
Veröffentlicht unter Geschichte, Kultur, Kunst, Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Centrum für Niederdeutsch in Münster
… WeiterlesenDas Centrum für Niederdeutsch an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ist ein fächerübergreifendes wissenschaftliches Zentrum, in dem sich Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen zusammenfinden, um das Niederdeutsch zu erforschen.
Darüber hinaus ist das Centrum für Niederdeutsch bestrebt, mit Freunden/Freundinnen und Förderern des Niederdeutschen
Veröffentlicht unter Geschichte, Kultur
Schreib einen Kommentar
Edition der Tagebücher Ludwig Freiherr Vinckes
… WeiterlesenDer erste Oberpräsident Westfalens, Ludwig Freiherr Vincke, hat eine große Anzahl von Tagebüchern hinterlassen, deren überwiegender Teil im Staatsarchiv Münster aufbewahrt wird. In seinen Tagebüchern gewährt Vincke Einblicke in sein Leben (Studium, Beruf, Privates, Reisen). Die Tagebücher haben jedoch keineswegs
Veröffentlicht unter Geschichte, Persönlichkeiten aus Westfalen, Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Ortswüstungen in Westfalen
Von Ralf Keuper
Als Wüstungen werden Orte, Siedlungen oder Wirtschaftsflächen bezeichnet, die aufgegeben wurden, und an die häufig nur noch Urkunden, Flurnamen, Ruinen oder mündliche Überlieferungen erinnern[1]Wikipedia… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Regionen und Städte
Schreib einen Kommentar
Zur Verbreitung des Soester Rechts im Mittelalter
… WeiterlesenKöln – Soest – Lübeck – Hamburg, so heißen die vier Hansestädte, deren mittelalterliches Stadtrecht voneinander abhängen soll. Von Rhein bis an Eibe und Trave sei eine Traditionslinie zu ziehen: Das Kölner Recht sei in Soest rezipiert worden, von dort
Veröffentlicht unter Geschichte
Schreib einen Kommentar
200 Jahre Oberlandesgericht Hamm
Von Ralf Keuper
In diesem Jahr beging das Oberlandesgericht Hamm, das größte seiner Art in Deutschland, seinen 200. Geburtstag. Die bewegte Geschichte des OLG Hamm wird in Das Oberlandesgericht Hamm wird am Mittwoch 200 Jahre alt eindrücklich beschrieben.
Ab … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Landespolitik
Schreib einen Kommentar
Drei Westfalen in Heidelberg. Historische Persönlichkeiten aus dem Land der verlorenen Söhne
… WeiterlesenUnsere drei Persönlichkeiten waren sämtlich in Heidelberg, entweder als Professor oder als Student oder als Kurkanzler. Gewiss gab es noch weit mehr Studenten aus dem Hochstift, beispielsweise kam aus Brakel einer der ersten Doktoranden der Heidelberger Rechtswissenschaften.
Die erste porträtierte
Veröffentlicht unter Geschichte, Persönlichkeiten aus Westfalen
Schreib einen Kommentar